Fecha
2018-12-05
Editor/a
Director/a
Tutor/a
Coordinador/a
Prologuista
Revisor/a
Ilustrador/a
Derechos de acceso
info:eu-repo/semantics/openAccess
Título de la revista
ISSN de la revista
Título del volumen
Editor
University of Vienna
Resumen
Geo-ICT ist Teil der digitalen Wirtschaft, welche entscheidend für Innovation, Wachstum, Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit im Europa des 21. Jahrhunderts ist. Als schnell wachsender Wirtschaftszweig besteht eine klare und wachsende Nachfrage nach Geo-ICT-Knowhow. Der Einsatz von GI-Tools zur Unterstützung des räumlichen Denkens ist mittlerweile auch Teil unseres Alltags geworden. Durch Medien, interaktive Online-Karten und nahezu allgegenwärtige Tools wie GPS- und Fahrzeugnavigationssystemen, ist der Öff entlichkeit ein Teil des Potenzials von Geodaten bewusst geworden. Prozesse fortschreitender Globalisierung verlangen nach fundierten Kenntnissen und Fähigkeiten im Bereich des geographischen Denkens – diese angemessen anzubieten und zu fördern ist unsere Aufgabe als Bildungseinrichtungen.
Descripción
La versión registrada de este artículo, publicado por primera vez en GW Unterricht 152 (4/2018), pp. 49-54, está disponible en línea en el sitio web del editor: https://doi.org/10.1553/gw-unterricht152s49.
The registered version of this article, first published in GW Unterricht 152 (4/2018), pp. 49–54, is available online from the publisher's website: https://doi.org/10.1553/gw-unterricht152s49.
Categorías UNESCO
Palabras clave
Citación
Zwartjes, L., De Lázaro y Torres, M.L., Desmidt, F., Donert, K., Lindner-Fally, M., Parkinson, A., Prodan, D. (2018). Geographisch-Räumliches Denken in der Bildung Empfehlungen aus dem ERASMUS+ Forschungsprojekt ‚GI-Learner‘ (2015–2018). GW Unterricht 152 (4/2018), pp. 49-54, https://doi.org/10.1553/gw-unterricht152s49
Centro
Facultad de Geografía e Historia
Departamento
Geografía