Müllauer Seichter, Waltraud2024-05-202024-05-201998-01-01https://hdl.handle.net/20.500.14468/11424Verglichen mit dem Entwicklungszeitraum in den anderen europaischen Landern ist die spanische Kulturanthropologie noch eine junge, aber doch sehr selbstbewuBte Disziplin, die es mittlerweile gelernt hat, schneller als die anderen unterwegs zu sein. Im Eilzugstempo muBte sie Etappen durchleben, durch welche andere vergleichsweise gemachlich schlenderten. Von einem ausgeglichenen Wachstum kann deshalb hier nicht gerade die Rede sein; mal waren die Hande zu lang, mal vergriff man sich in der SchuhgroBe, stolperte, und um zu verschnaufen kam es schon vor, daB man sich an fremde Modelle anlehnte und stützte. Trotz allem - oder gerade deshalb - heute ist sie ,erwachsen" und steht, wie fast alle ihre ,Verwandten", im Banne einer Identitatskrise: vor der Neuordnung ihrer Forschungsinhalte.deinfo:eu-repo/semantics/openAccessIm Schatten der groBen Schwestern 30 Jahre Spanische Kulturanthropologie: von den Kinderschuhen zur Identitätskrisejournal article